Dokumentation Pflege. Die Entscheidung, welche Leistungen die Pflegebedürftigen von ihrer Pflegekasse erhalten, hängt vom persönlichen Unterstützungsbedarf des Einzelnen ab.
Bei einer Pflegebegutachtung untersucht ein Gutachter die Pflegesituation in der Wohnung der Person. Ein Pflegetagebuch ist ein geeignetes Mittel, um den Pflegebedarf zu dokumentieren. Es hilft sowohl der pflegebedürftigen Person und ihren Familienangehörigen als auch der Pflegekraft, eine realistische Einschätzung vorzunehmen.
Daher kann ein Pflegetagebuch die Einschätzung des Gutachters positiv beeinflussen und so die Chancen auf eine angemessene Pflegestufe erhöhen.
tagespflege-reinlaender.de informiert Sie ausführlich über die Ziele und den Nutzen eines Pflegetagebuchs, erklärt, wie Sie Ihre täglichen Aktivitäten dokumentieren und bietet Ihnen eine Vorlage für Ihr eigenes Pflegetagebuch.
Wie der Name verrät, wurde das „Pflegetagebuch“ ursprünglich eingeführt, um den täglichen Zeitaufwand für die Pflege eines Hilfsbedürftigen schriftlich zu dokumentieren und um Menschen dabei zu helfen, die Zeit, die sie für die Pflege anderer aufwenden, festzuhalten.
Vor Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes II erfolgte die Einstufung in Pflegestufen auf der Grundlage der Pflegezeit (gemessen in Pflegeminuten). Seit der Einführung der Pflegestufen am 1. Januar 2017 werden pflegebedürftige Menschen nun nach ihrer Fähigkeit beurteilt, in verschiedenen Lebensbereichen selbstständig zu leben.
Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Fortschritte anhand des aktuellen Bewertungssystems festhalten. Andererseits ist ein Tagebuch, in dem die Zeit, die Sie mit der Pflege eines geliebten Menschen verbringen, nicht erfasst wird, nicht wirklich nützlich.
In einem Pflegetagebuch können Sie festhalten, wo im Alltag pflegebedürftige Menschen die Hilfe ihrer Familienangehörigen oder anderer Pflegepersonen benötigen.
Sie dokumentieren den tatsächlichen Unterstützungsbedarf des pflegebedürftigen Versicherten. Ein Pflegeprotokoll hilft sowohl dem Patienten als auch der Pflegekraft, sich gegenseitig besser zu verstehen.
Außerdem hilft es dem Gutachter, den Grad der Selbstständigkeit eines hilfsbedürftigen Patienten realistisch einzuschätzen.
Am 1. Januar 2017 wurde der Begriff "Pflegebedürftigkeit" neu definiert. Im SGB XI ist gesetzlich festgelegt, wann eine Person als "bedürftig" gilt und nach welchen Kriterien dies zu beurteilen ist.
Als versicherungsbedürftig gelten Personen, deren Selbstständigkeit nach den derzeitigen Beurteilungskriterien eingeschränkt ist und die für einen voraussichtlichen Zeitraum von sechs Monaten oder länger auf die Hilfe von Familienangehörigen oder anderen Personen angewiesen sind.
Informationen über die Pflegesituation und die beteiligten Personen werden in einem Pflegetagebuch festgehalten. Ein Pflegeprotokoll besteht aus einer Liste von Fragen, die auf den aktuellen Beurteilungsrichtlinien basieren.
Das Begutachtungssystem zur Beurteilung des Grades der Pflegebedürftigkeit ist gesetzlich geregelt (SGB XI).
Mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz, das 2017 in Kraft getreten ist, wurde auch ein neues Begutachtungsverfahren eingeführt, das sogenannte NBA. Seitdem beurteilen die Experten des Medizinischen Dienstes (MD) bzw. des MEDICPROF (für Privatversicherte) anhand von sechs Kriterien, ob ein hilfe- und unterstützungsbedürftiger Mensch tatsächlich noch in der Lage ist, sich selbst zu versorgen.
Heutzutage kommt es nicht mehr nur auf die Anzahl der Pflegestunden an, sondern auf die körperlichen, geistigen und kognitiven Beeinträchtigungen, die für die Einstufung in eine hohe oder niedrige Pflegestufe entscheidend sind.
Mit unserem Angebot zahlreicher Tagespflege Serviceleistungen erfüllen wir auch anspruchsvollste Anforderungen.
Ihre Zufriedenheit hat für uns stets höchste Priorität.
In der Senioren WG, Seniorengarten Anke Reinländer, bieten wir jeden Tag eine freundliche und umfassende Betreuung. Die Tagespflege in Riesa betreut Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 7 und 16 Uhr. Jeder Tag hat eine klare Struktur
Wenn Sie im Besitz eines genehmigten Pflegegrades sind, rechnen wir die Leistungen direkt mit der Pflegekasse ab. Gerne stellen wir für Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekassen (bei bestehendem Pflegegrad) in unserer Einrichtung.
Wissenswertes: Welche Pflegestufen gibt es?
Antrag Verhinderungspflege. Inkontinenz ist für viele Betroffene und ihre Familien ein peinliches Thema. Die Stigmatisierung führt nicht zu einer Linderung der Symptome.
Unser Pflegedienst Riesa erbringt seit 23 Jahren Pflegedienstleistungen. Wir haben uns für eine Zusammenarbeit mit der Pflegedienst Reinländer GmBH entschieden.
Das Servicegebiet des Pflegedienst Reinlaender GmbH befindet sich hauptsächlich im Stadtzentrum von Riesa, der Altstadt und in Weida / Merzendorf sowie teilweise überland in Richtung Plotitz / Stauchitz.
2 WG Standorte für Senioren -
Neben der traditionellen Unterbringung in einem Pflegeheim ist das Konzept der betreuten Wohngemeinschaften bereits seit mehreren Jahrzehnten etabliert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Die Tagespflege Senioren WG; Seniorengarten in Riesa betreut Senioren, die über einen anerkannten Pflegegrad verfügen. Hier werden sogar die Kosten für die Pflegeversicherung übernommen. Ohne anerkannten Pflegegrad müssen die Kosten weiterhin privat getragen werden; auch hier können noch individuelle Lösungen gefunden werden.
Seniorenbetreuung in Riesa
Geburtstage, Weihnachten und Ostern.
Sie wissen nicht, was Sie den Senioren schenken sollen?
Hier haben wir in unserem GUTSCHEIN SHOP genau das Richtige für Sie
Tagespflege Riesa
Seniorengarten anke reinländer
Inhaberin: Anke Reinländer
Adresse: Hauptstrasse 41, 01589 Riesa
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 07:00 bis 16:00 Uhr
Tel.:+49 (0) 3525 / 7767723
E-Mail: info@tagespflege-reinlaender.de