Jede pflegebedürftige Person hat einen Anspruch auf Pflegegeld und/oder Pflegesachleistungen. Mit der Kombinationspflege sichern Sie sich beides!
Ambulante Pflegesachleistungen sind Dienstleistungen, wie wir sie im Rahmen unseres Pflegedienstes und unserer Tagespflege anbieten. Beispielsweise übernimmt unser Pflegedienst die morgendliche und abendliche Körperpflege, die tägliche Arzneimittelvergabe, Verbandswechsel, Injektionen und hilft Ihnen bei der Haushaltsführung.
Das Pflegegeld soll die häusliche Pflege durch etwa einen Angehörigen finanziell ermöglichen.
Mit einer Kombinationspflege, oft Kombinationsleistung oder Kombipflege genannt, sichern Sie sich beides: Sowohl die Geldleistungen aus dem Pflegegeld als auch die Sachleistungen des Pflegedienstes. Damit kann die Pflege noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Kombinationspflege bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen der häuslichen Pflege Pflegesachleistungen und Pflegegeld zu kombinieren. Insbesondere die Pflegesachleistungen bieten eine wertvolle Unterstützung im Alltag.
Pflegesachleistungen sind Dienstleistungen, die professionelle Pflegekräfte in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen erbringen. Zu diesen Dienstleistungen zählen unter anderem:
So übernimmt ein ambulanter Pflegedienst beispielsweise das tägliche Waschen und Ankleiden der pflegebedürftigen Person. Auch Hilfe beim Essen, Aufstehen und der Einnahme von Medikamenten zählen zu den Pflegesachleistungen.
Eine kombinierte Pflegeleistung liegt vor, wenn ein anteiliges Pflegegeld (PCA) für die häusliche Pflege bezogen und eine Pflegeleistung erbracht wird, z. B. die Kombination von Geld- und Sachleistungen.
Sprich: Wenn die Pflege von Familienangehörigen und einem Pflegedienst gemeinsam geleistet wird.
Die Kombinationspflege setzt sich, wie bereits beschrieben, aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen zusammen. Generell können alle pflegebedürftigen Personen, die häuslich gepflegt werden und Pflegegrad 2 besitzen, Kombinationspflege beantragen. In der Regel übernimmt Ihre Pflegekasse dabei die Kosten für den ambulanten Pflegedienst.
Die Höhe des Pflegegelds ist hingegen von den in Anspruch genommenen Sachleistungen abhängig. Nehmen Sie beispielsweise nur 60 Prozent der Pflegesachleistungen, die Ihnen laut Pflegegrad zustehen, in Anspruch, werden Ihnen im Gegenzug 40 Prozent an Pflegegeld ausgezahlt. Je weniger Aufgaben der ambulante Pflegedienst also übernimmt, desto mehr Pflegegeld erhalten Sie. Kosten, die Ihre Pflegestufe überschreiten, müssen Sie allerdings selbst tragen. Daher ist eine gute Dokumentation der Pflege wichtig.
Einen Anspruch auf Pflegesachleistungen haben Sie als pflegebedürftige Person mit einem anerkannten Pflegegrad von 2 bis 5. Voraussetzung ist, dass die Pflege in einer häuslichen Umgebung erfolgt. Bei der ‚häuslichen Umgebung‘ muss es sich allerdings nicht um Ihr eigenes Zuhause handeln – die Pflege kann auch bei Ihren Angehörigen, einem Freund oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen stattfinden.
Um Pflegesachleistungen zu beantragen, reicht ein
formloses Schreiben bei Ihrer Pflegekasse aus. Alternativ können Sie Ihre Kasse
telefonisch kontaktieren. Damit die Pflegekasse die Pflegesachleistungen von Beginn an zahlt, sollten Sie Ihren Antrag frühzeitig stellen.
Die Pflegesachleistungen decken eine breite Palette von Dienstleistungen ab, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihren individuellen Zustand zugeschnitten sind.
Zu den Pflegesachleistungen gehören:
Haben wir zum Beispiel für die Pflegesachleistung 434,40 Euro bezahlt, wird bei Kombination der beiden Leistungen das Pflegegeld so berechnet:
434,40 Euro von 724 Euro = 60 Prozent.
Also reduziert sich Herrn Winters Anspruch auf das anteilige Pflegegeld auf 40 Prozent (100 Prozent - 60 Prozent) der möglichen 316 Euro.
Die Höhe der Pflegesachleistungen hängt von Ihrem Pflegegrad ab. Mit Pflegegrad 2 haben Sie beispielsweise derzeit Anspruch auf Leistungen im Wert von 724 Euro.
Übersicht Pflegesachleistungen pro Pflegegrad
Im Gegensatz zum Pflegegeld, das Ihnen als pflegebedürftige Person direkt ausgezahlt wird, rechnet Ihre Pflegekasse die Pflegesachleistungen mit Ihrem Pflegedienst ab.
Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei den Beträgen um Maximalbeträge handelt. Wenn die tatsächlich entstandenen Kosten in einem Monat unter dem Ihnen zustehenden Betrag liegen, zahlt die Pflegekasse entsprechend weniger. Nicht genutzte Beträge können Sie nicht in den nächsten Monat übertragen.
Aber:
Der Anspruch auf Kombinationspflege ist in § 38 des Sozialgesetzbuches XI (§ 38 SGB XI) gesetzlich geregelt.
Um die Kombinationspflege zu beantragen, ist Ihr Pflegegrad entscheidend. Jeder Pflegebedürftige, der Anspruch auf Pflegegeld und Pflegesachleistungen hat, kann die Kombinationspflege erhalten. Dazu zählen alle Pflegebedürftigen, bei denen mindestens Pflegegrad 2 vorliegt.
Eine weitere Voraussetzung: Die Pflege findet zu Hause statt.
Auch im Rahmen unserer Tagespflege haben Sie Anspruch auf Kombinationspflege. Ziehen Sie jedoch in unsere Senioren-WG, entfällt dieser Anspruch. In beiden Fällen kommen Sie aber in den Genuss unserer schönen Einrichtung. Überzeugen Sie sich selbst und werfen Sie einen Blick in unsere Bildergalerie.
Beantragen können pflegebedürftige Personen die Kombinationspflege im Übrigen direkt bei der Pflegekasse. Ein
formloser, schriftlicher Antrag reicht aus. Da das Pflegegeld allerdings nur anteilig gezahlt wird, dürfen sie die Pflegesachleistungen
nicht voll ausschöpfen.
Die Kombinationspflege setzt sich aus Pflegegeld und Pflegesachdienstleistungen zusammen. Die Höhe des Pflegegeldes wird auf Basis der Pflegesachdienstleistungen berechnet.
Generell haben pflegebedürftige Personen die Möglichkeit, zwischen zwei Varianten zu wählen:
Übrigens: Wenn Sie die Kombinationspflege beantragen, sind Sie
sechs Monate an diese gebunden. In dieser Zeit ist ein Wechsel nur dann möglich, wenn sich der Zustand der pflegebedürftigen Person rapide verschlechtern sollte.
Ein Beispiel zur Berechnung des Pflegegelds bei bestehender Kombinationspflege:
Als Pflegebedürftiger mit Pflegegrad 4 haben Sie Anspruch auf Pflegesachleistungen in Höhe von 1.693 € pro Monat. Nehmen wir an, Sie schöpfen diese nicht vollkommen aus, sondern nur zu 80 Prozent.
Dies entspräche einer Leistung im Wert von 1.354,40 €. Sie haben also einen Anspruch auf Pflegegeld in Höhe von 20 Prozent. Am Ende des Monats wird Ihnen dank Kombinationspflege ein Betrag von 145,60 € auf Ihr Konto überwiesen.
Hier eine Übersicht, welche finanziellen Leistungen pflegebedürftigen Personen zustehen:
Pflegegeld pro Monat | Pflegesachleistungen pro Monat | |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | ---- | ----- |
Pflegegrad 2 | 316€ | 724€ |
Pflegegrad 3 | 545€ | 1.363€ |
Pflegegrad 4 | 728€ | 1.693€ |
Pflegegrad 5 | 901€ | 2.095€ |
Einer der größten Vorteile der Kombinationspflege: das zusätzliche Pflegegeld. Das Geld können Sie nutzen, um Ihrem pflegenden Angehörigen finanziell unter die Arme zu greifen.
Weiterhin ist die Kombinationspflege recht flexibel. Schöpfen Sie Ihre Pflegesachleistungen nicht voll aus, haben Sie dank der Kombinationspflege am Ende des Monats insgesamt mehr von Ihrer Pflege.
Das Gleiche gilt, wenn Sie die Dienstleistungen des Pflegedienstes zeitweise nicht in Anspruch nehmen. Umgekehrt genauso: Sollte Ihr Angehöriger mal verhindert sein und Sie ihn nicht pflegen können, besteht die Möglichkeit, mehr Pflegedienstleistungen in Anspruch nehmen. Und falls Sie doch wider Erwarten nicht zufrieden sein sollten, können Sie nach sechs Monaten immer noch wechseln.
Sie wünschen sich weiterführende Informationen sowie Beratungsangebote? Diese erhalten Sie unter anderem auf Beratung suchen und buchen, Beratung zur Pflege sowie beim Bundesverband unabhängiger Pflegesachverständige & Pflegeberater | BvPP e.V.
Mit dem
BKK PflegeFinder finden Sie außerdem passende Pflegeeinrichtungen und -dienste in Ihrer Nähe.
Mit unserem Angebot zahlreicher Pflegeleistungen erfüllen wir auch anspruchsvollste Anforderungen.
Ihre Zufriedenheit hat für
uns stets höchste Priorität.
In der Senioren WG, Seniorengarten Anke Reinländer, bieten wir jeden Tag eine freundliche und umfassende Betreuung. Die Tagespflege in Riesa betreut Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 7 und 16 Uhr. Jeder Tag hat eine klare Struktur
Wenn Sie im Besitz eines genehmigten Pflegegrades sind, rechnen wir die Leistungen direkt mit der Pflegekasse ab. Gerne stellen wir für Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekassen (bei bestehendem Pflegegrad) in unserer Einrichtung.
Wissenswertes: Welche Pflegestufen gibt es?
Antrag Verhinderungspflege. Inkontinenz ist für viele Betroffene und ihre Familien ein peinliches Thema. Die Stigmatisierung führt nicht zu einer Linderung der Symptome.
Unser Pflegedienst Riesa erbringt seit 23 Jahren Pflegedienstleistungen. Wir haben uns für eine Zusammenarbeit mit der Pflegedienst Reinländer GmBH entschieden.
Das Servicegebiet des Pflegedienst Reinlaender GmbH befindet sich hauptsächlich im Stadtzentrum von Riesa, der Altstadt und in Weida / Merzendorf sowie teilweise überland in Richtung Plotitz / Stauchitz.
2 WG Standorte für Senioren -
Neben der traditionellen Unterbringung in einem Pflegeheim ist das Konzept der betreuten Wohngemeinschaften bereits seit mehreren Jahrzehnten etabliert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Die Tagespflege Senioren WG; Seniorengarten in Riesa betreut Senioren, die über einen anerkannten Pflegegrad verfügen. Hier werden sogar die Kosten für die Pflegeversicherung übernommen. Ohne anerkannten Pflegegrad müssen die Kosten weiterhin privat getragen werden; auch hier können noch individuelle Lösungen gefunden werden.
Seniorenbetreuung in Riesa
Geburtstage, Weihnachten und Ostern.
Sie wissen nicht, was Sie den Senioren schenken sollen?
Hier haben wir in unserem GUTSCHEIN SHOP genau das Richtige für Sie.
Pflegesachleistungen sind eine wertvolle Unterstützung für Personen, die bei der häuslichen Pflege professionelle Hilfe benötigen. Die genauen Leistungen und die Höhe der Unterstützung hängen von Ihrem Pflegegrad ab. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Pflegesachleistungen mit dem Pflegegeld zu kombinieren oder bis zu 40 Prozent ungenutzter Leistungen in Betreuungs- und Entlastungsleistungen umzuwandeln. Auf diese Weise lassen sich Pflegesachleistungen flexibel auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten und stehen Ihnen bei Fragen zur Seite.
Sie haben eine Frage?
Wir sind für Sie da.
Senden Sie uns eine Nachricht, und wir melden uns bei Ihnen.
Tagespflege Riesa
Seniorengarten anke reinländer
Inhaberin: Anke Reinländer
Adresse: Hauptstrasse 41, 01589 Riesa
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 07:00 bis 16:00 Uhr
Tel.:+49 (0) 3525 / 7767723
E-Mail: info@tagespflege-reinlaender.de