Blog-Layout

Verhinderungs­pflege: Voraus­setzungen und Leistungs­umfang

Die Verhinderungspflege ist eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige. 


Möchten Sie in den Urlaub fahren, haben Sie einen beruflichen Termin oder sind Sie aus einem anderen Grund für einige Zeit verhindert? In solchen Fällen können Sie Verhinderungspflege beantragen.

Verhinderungspflege

Verhinderungspflege: Definition


Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Zeit und Energie fordert. Oftmals übernehmen pflegende Angehörige diese Verantwortung und leisten dabei einen unschätzbaren Beitrag zur Unterstützung ihrer Liebsten. Die Verhinderungspflege ermöglicht es Ihnen, eine zeitlich begrenzte Auszeit von der Pflege zu nehmen – dabei ist Ihr Angehöriger trotzdem jederzeit gut versorgt.


Was ist die Verhinderungspflege?


Verhinderungspflege, auch Ersatzpflege, Entlastungspflege oder Urlaubs-/Krankenvertretung genannt, ist eine zeitlich begrenzte Pflegeleistung. Sie ermöglicht es pflegenden Angehörigen, ihre Pflegetätigkeit für eine gewisse Zeit ruhen zu lassen. Kommt es zu Fehlzeiten, beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Urlaub, übernimmt ein ambulanter Pflegedienst, ein Verwandter, eine Einzelpflegekraft oder ein ehrenamtlich Pflegender die tägliche Betreuung der pflegebedürftigen Person.


Leistungen der Verhinderungspflege


Die Kosten für die Verhinderungspflege übernimmt Ihre Pflegeversicherung. In Höhe von maximal 1.612 Euro im Jahr erhalten Sie für maximal sechs Wochen beziehungsweise 42 Tage pro Kalenderjahr einen Zuschuss für die Ersatzpflege. Die Leistungen umfassen sowohl die Kosten für die Ersatzpflege als auch für Unterkunft und Verpflegung, sofern diese anfallen.


Allerdings spielt es eine Rolle, ob ein Angehöriger oder eine andere Person beziehungsweise ein ambulanter Pflegedienst die Betreuung übernimmt: Hilft ein Familienmitglied ersten oder zweiten Grades aus, erhalten Sie das maximal 1,5-fache des regulären Pflegegeldes als Zuschuss. 


Beauftragen Sie hingegen einen ambulanten Pflegedienst mit der Ersatzpflege, können Sie die Rechnungen bei der Pflegekasse einreichen, um einen Zuschuss zu erhalten. Ein Pflegedienst unterstützt Sie unter anderem mit den folgenden Leistungen:



  • tägliche Grundpflege, einschließlich Waschen, Duschen und Baden sowie An- und Auskleiden
  • medizinische Versorgung, beispielsweise Medikamenteneinnahme und Verbandswechsel
  • häusliche Betreuung und hauswirtschaftliche Hilfe
  • Welche Unterstützung Sie im Detail benötigen, hängt vom jeweiligen Pflegegrad ab. Sie können eine stunden-, tages- oder wochenweise Betreuung vereinbaren.
Verhinderungspflege: Hilfe beim Einkaufen

Voraussetzung für Verhinderungspflege


Möchten Sie Verhinderungspflege in Anspruch nehmen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die pflegebedürftige Person muss mindestens Pflegegrad 2 haben und damit einen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung besitzen. Zudem muss die Pflege im häuslichen Umfeld erfolgen. 


In der Regel sollten Sie den Antrag auf Verhinderungspflege mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Zeitraum stellen. Dies gibt der Pflegekasse genügend Zeit, um die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und Ihnen, die Ersatzpflege zu organisieren.


Die Gründe, warum Sie Verhinderungspflege beantragen, spielen keine Rolle. Meist wünschen sich die pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, wieder Kraft zu tanken, beispielsweise während eines Urlaubs. Doch auch Krankenhausaufenthalte sind ein häufiger Grund, warum pflegende Angehörige Verhinderungspflege beantragen. 


Organisation und Auswahl der Ersatzpflegeperson 


Die Auswahl der Ersatzpflegeperson liegt in der Verantwortung des pflegebedürftigen Menschen oder des pflegenden Angehörigen. Wählen Sie jemanden, dem Sie vertrauen und der in der Lage ist, die erforderliche Pflege und Betreuung zu gewährleisten. 


Übernimmt ein Angehöriger die Ersatzpflege, sollten Sie im Voraus klären, ob dieser über ausreichende pflegerische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, eine Schulung durch einen professionellen Pflegedienst in Anspruch zu nehmen.


Während der Verhinderungspflege ist eine gute Kommunikation zwischen dem Pflegenden, der Ersatzpflegeperson und der pflegebedürftigen Person von großer Bedeutung. Sie sollten alle relevanten Informationen über Gesundheitszustand, Medikamente, Gewohnheiten und Vorlieben mit dem Pflegedienst oder der Ersatzpflegeperson sorgfältig durchsprechen, um eine kontinuierliche und angemessene Versorgung zu gewährleisten.

Vorteile der Verhinderungspflege: Auszeit für Angehörige

Vorteile der Verhinderungspflege


Die Verhinderungspflege bietet pflegenden Angehörigen eine Auszeit von ihrer Pflegetätigkeit. Dies ermöglicht es ihnen, neue Energie zu tanken, eigene Bedürfnisse zu erfüllen oder sich um andere wichtige Angelegenheiten zu kümmern. Eine regelmäßige Erholungspause kann dazu beitragen, Überlastung und Burnout zu verhindern.


Darüber hinaus profitiert auch die pflegebedürftige Person von der Verhinderungspflege. Durch die zeitweise Betreuung durch eine andere Person schaffen Sie Abwechslung im Pflegealltag. Der Pflegebedürftige kann neue Kontakte knüpfen und neue Perspektiven kennenlernen. 


Was ist der Unterschied zwischen Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?


Wie die Verhinderungspflege kann auch die Kurzzeitpflege helfen, die Abwesenheit eines pflegenden Angehörigen zu überbrücken. Allerdings erfolgt die Pflege im Falle der Kurzzeitpflege nicht im häuslichen Umfeld, sondern in einer Pflegeeinrichtung. Es handelt sich also um einen stationären Aufenthalt


Einen Anspruch auf Kurzzeitpflege haben Sie ab Pflegegrad 2. Pro Jahr stehen Ihnen 1.714 Euro für maximal acht Wochen (56 Tage) zu. Kurzzeitpflege eignet sich insbesondere dann, wenn sich der Gesundheitszustand der pflegebedürftigen Person unerwartet verschlechtert oder wenn aus einem anderen Grund eine intensive Betreuung erforderlich ist, beispielsweise nach einem Schlaganfall. Tatsächlich haben Sie die Möglichkeit, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zu kombinieren. Dank dieser Kombination erhalten Sie oftmals einen höheren Zuschuss für einen insgesamt längeren Zeitraum.


Sie haben Fragen zur Verhinderungspflege oder möchten wissen, wie Sie Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege kombinieren können? Gerne beraten wir Sie zu all Ihren Fragen.

Eine Frau hält die Hand eines älteren Mannes, während sie auf einem Stuhl sitzt.
20. September 2024
Pflegegrad 3 Leistungen
A close up of two people holding hands on a bed.
von Anke Reinländer 19. September 2024
Informieren Sie sich über die Vorteile der Kurzzeitpflege nach einem Krankenhausaufenthalt bei Tagespflege Reinländer. Individuelle Betreuung für eine rasche Genesung. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Eine Krankenschwester mit Maske und Handschuhen schaut auf ein Tablet.
23. August 2024
Effektive Dokumentation in der Pflege: Ein Leitfaden für Pflegeeinrichtungen
Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalt
von Anke Reinländer 18. April 2024
Die Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalt ist eine wichtige Übergangslösung für eine erfolgreiche Genesung. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile!
Pflegeheim Vermögen retten
von Anke Reinländer 14. März 2024
Die Unterbringung im Pflegeheim kann mit hohen Kosten verbunden sein und das Vermögen schnell aufbrauchen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen retten!
Landespflegegeld Bayern
von Anke Reinländer 16. Februar 2024
Das Landespflegegeld Bayern ist eine finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige in Bayern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte dazu!
Antrag Verhinderungspflege rückwirkend
von Anke Reinländer 13. Juni 2022
Antrag Verhinderungspflege. Hilfreiche Tipps. Bezahlbare Auszeit für pflegende Angehörige: Individuelle Betreuung nach Ihren Wünschen. Verhinderungspflege. Liebevoll, kompetent & bezahlbar.
Hilfe für alleinstehende Senioren - Beratung
von Anke Reinländer 13. Juni 2022
Hilfe für alleinstehende Senioren. Alltagshilfe - Ihre Betreuung mit Herz. Ihr Wohlergehen ist unser Herzensauftrag: Wir umsorgen Sie liebevoll in Ihrem Zuhause! Maßgeschneiderte Unterstützung für Ihren Alltag.
Betreutes Wohnen Kosten
von Anke Reinländer 21. April 2022
Betreutes Wohnen Kosten | Wir bieten Betreutes Wohnen mit umfangreichen Leistungen. Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und vereinbaren Sie einen Termin! Gruppenangebote. Sicherheit & Komfort.
Seniorenbetreuung nachts
von Anke Reinländer 1. April 2022
Seniorenbetreuung nachts - Ihr Wohlergehen ist unser Herzensauftrag. ✔️ Wenn die pflegebedürftige Person z. B. durch Demenz besonders nachtaktiv ist oder nachts medizinisch versorgt werden muss.
Weitere Beiträge
Share by: